Leichte bis mittlere Kurzsichtigkeit
Ist meine Brille 100% oder noch stärker korrigiert?
In Teil 1 sprachen wir davon, wie wichtig es ist, gesunde Sehgewohnheiten im Nahbereich zu haben. Es ist sehr wichtig, wenn deine Kurzsichtigkeit nicht zu stark ist, du hier unbedingt ohne Brille schauen solltest.
Wiederholung – eine Fernbrille für die Ferne, ist nicht für die Nähe 🙂 nicht für die Nähe.
Oh, es nervt – vielleicht, aber DAS IST SOOOOO WICHTIG!!!
Macht doch eigentlich auch Sinn oder?
Wie geht es nun weiter?
Du hast nun diese Kurzsichtigkeit in der Ferne, das nervt, verstehe ich und du willst sie angehen. Super! Ich möchte hier auf meinem Blog keine Dioptrinberatungen oder Empfehlungen durchführen, sondern nur davon berichten, welchen Weg ich gehen würde 🙂 oder gegangen bin. Du warst beim Augenarzt, hast eine Brille verschrieben bekommen oder warst beim Optiker, wie auch immer. Du möchtest nun deine Sicht für die Ferne verbessern. Achtung, wenn deine Brille zu stark ist, wirst du keine Verbesserung erreichen. Selbst, wenn deine Brille optimal zu 100% deine Kurzsichtigkeit korrigiert, wirst du keine Sehverbesserung erreichen.
Was also tun?
Dazu mal eine kurze Frage an dich:
Wenn du deine Brille den ganzen Tag über getragen hast, wie siehst du, wenn du sie spontan abnimmst? Gibt es einen Unterschied zum Sehen am Morgen ohne Brille?
Zuerst besorge dir eine Sehtafel für 6m Entfernung, ich werde hier bald einige Sehtafeln online stellen. Okay, deine Wohnung ist klein, Du erreichst keine 6 Meter Entfernung.
Ein kleiner Tipp: drucke dir die Sehtafel spiegelverkehrt aus und nutze einen Spiegel. Not macht erfinderisch … auch eine spiegelverkehrte Sehtafel ist bald online.
Bis dahin, sei kreativ 🙂
Okay, zur Not tut es erst einmal für die allgemeine Überprüfung auch eine 3 Meter entfernte Sehtafel, aber geringer sollte der Abstand nicht sein. Wir reden ja hier über Ferne, Ferne, Ferne oder?
In meinem Blog möchte ich nicht zu detailliert auf Augenwerte, Augenfunktion usw. eingehen.
Erstens, ich bin kein Augenarzt.
Zweitens, du musst an die ganze Thematik der Verbesserung des Sehens nicht zu verbissen herangehen. Alles über Augenwerte, Augenfunktion usw. zu wissen ist zwar schön, aber für mich persönlich lenkt es eher ab vom Wesentlichen. Nun gut, jeder muss wie immer seinen eigenen und persönlichen Weg finden, in Stein gemeißelt ist letztlich nichts. Ich persönlich bin eher so ein Scanner-Typ, der die Sachen schon wissen möchte, aber richtig tief ist Detail?
Neeee neee, ist nicht so mein Ding 🙂
Die Welt hat noch soviel andere Wissensgebiete, die es zu erschließen gibt.
Okay, wir haben jetzt eine Sehtafel da an der Wand in ca. 3 oder 6m Entfernung hängen.
Und jetzt?
Wenn du dir einen üblichen Sehtest besorgt hast, siehst du ja rechts an den Seiten die Einteilungen für die Sehkraftbeurteilung. Kurz gesagt, kann man davon ausgehen, wenn Du bei diesem Test bei guter Beleuchtung der Sehtafel die 20/20 Marke gut und klar sehen kannst, sind deine Brillengläser 100% korrigiert. Wenn du dann noch die Zeilen darunter klar, deutlich und scharf sehen kannst, würde ich, wenn ich so überdeutlich sehen würde, meine Brillenstärke umgehend reduzieren. Sie ist zu stark und deine Augen, dein gesamtes Sehsystem ist überbeansprucht.
Deine Brille ist über 100% korrigiert.
Du siehst extrem gut über die 20/20? Wie fühlst du dich, wenn du jetzt mal in der Nähe schaust. Achte mal auf deine Gefühle, achte auf deinen Körper, deine Anspannung im Nacken, in den Schultern oder im Gesicht, im Kiefer oder um die Augen. Kann es sein, dass du dich vielleicht etwas fahrig fühlst, nervös, zerstreut?
Als ich früher mal eine überkorrigierte Brille trug, war ich sehr nervös, ich fühlte mich unruhig, war irgendwie körperlich auch ständig in Bewegung. Irgendwie so in der Art hyperaktiv. Das Gefühl, als ich mit einer überkorrigierten Brille auf den Boden schaute, war alles andere als schön. So ein Schwindelgefühl war echt belastend. Nun gut, vielleicht trifft es ja nicht auf dich zu oder doch?
Schreibe mir gerne hier unter den Kommentaren deine Erfahrungen.
Ich wollte dir nur mal einen Hinweis darauf geben, was passieren kann, wenn die Brille überstark ist. Um es auf den Punkt zu bringen, dein Körper muss es auf eine Art irgendwie kompensieren. Aus meiner Erfahrung ist das alles andere als gesund für deinen Körper und schon gar nicht für dein Sehsystem.
Okay, du kannst jetzt sagen, wo deine jetzige Brille ungefähr einzuordnen ist.
Du weißt nun, ob du eine 100% korrigierte Brille hast oder eine noch sehr viel stärker korrigierende Brille.
Fazit:
Beides ist schlecht, wenn du dein Sehen verbessern willst.
In Teil 3 bekommst du Tipps, wie du herausbekommen kannst, um welche Diotrinwerte du reduzieren solltest 🙂