Sehverbesserung

Tipps für dein persönliches Sehverbesserungsprogramm

Gute Lichtverhältnisse sind das A und O eines Verbesserungsprogramms für besseres Sehen.
Du kennst doch mit Sicherheit solche Sehtafeln, mit denen du beim Optiker bzw. beim Augenarzt auf deine Sehstärke getestet wirst.
Sie sind eine wunderbare Hilfe, auch, wenn du zuhause an deiner Sehstärke arbeiten möchtest.

Wenn du damit beginnst, den aktiven Focus zu üben; darüber werde ich gesondert nochmals hier einen Beitrag reinsetzen, wirst du nach einer gewissen Zeit (sehr individuell) feststellen, dass du Buchstaben/Schrift auf weiter Entfernung wieder scharf ziehen kannst. Was bietet sich also an, damit regelmäßig zu üben? Genau eine Sehtafel. Mir ist vor ungefähr einer Woche eine Idee gekommen, an die ich dich gerne teilhaben möchte. Worum geht´s? Es geht um Lichtverhältnisse und du wirst merken, wenn du mit einer Sehtafel arbeitest, dass dein Sehen sehr stark schwankt und dies natürlich auch mit den verschiedenen Lichtverhältnissen, die der Tag so mit sich bringt, zusammenhängt.

Früher hatte ich vor meiner Sehtafel immer eine Tageslichtlampe, die die Tafel äußerst gut ausleuchtet und ich konnte aus weiter Entfernung wunderbar damit arbeiten, wäre vielleicht eine Option für dich? Aber, jetzt meine Idee von vor einer Woche.

Kennst Du solche Lichttafeln, mit der Designer bzw. Zeichner arbeiten; also das ist eigentlich nur eine Art Lichttisch, wo du wunderbar ein Din A4 Blatt einhängen kannst, gibt es sogar mit Magneten.

Wenn ich jetzt an der Sehtafel etwas üben möchte … wobei ich ja ein Training nicht unbedingt propagiere. Aber manchmal habe ich einfach Lust, mein Sehen herauszufordern. Die Tafel mache ich einfach an und die Buchstaben sind wunderbar von hinten beleuchtet. Warum ist mir das bloß früher nicht eingefallen ? Nun gut, man lernt ja nie aus 🙂

Ach so, wenn du mit so einem Lichttisch arbeitest, kann ich dir sehr empfehlen, die Sehtafel auf transparentem Blatt auszudrucken. Auf normalem weißen Papier sind da doch einige Stellen, die nichts so schön sind – es sieht einfach fleckig aus. Außerdem sind die Buchstaben auf transparentem Papier ziemlich knackig und dunkelschwarz.



Gesunde Sehgewohnheiten Teil 3

Starke Kurzsichtigkeit

Lesebrillen können dir helfen, den optimalen Fernwert zu ermitteln
Du hast in Teil 2 festgestellt, ob deine Brille 100% korrigiert ist oder sogar noch stärker. Und jetzt?

Wäre ich an deiner Stelle und ich hätte eine 100% korrigierende Brille, würde ich mir diese Brille um -0.5 Dpt. oder -1 Dpt. unterkorrigieren lassen. Ein kleiner Tipp, wenn der Gang zum Optiker oder zum Arzt jetzt nicht das Richtige wäre, würde ich mir in der Apotheke oder bei einem Drogeriemarkt oder Onlinehändler ein paar Lesebrillen bestellen. Die Lesebrillen haben Pluslinsen und damit kann man wunderbar feststellen, welche Werte denn die optimalen wären. Lesebrillen sind ja eigentlich etwas für Weitsichtige. Weitsichtige Personen können weit sehen, aber in der Nähe schlecht 🙂

Hä?

Okay, ich würde mir zwei Lesebrillen (Plusbrillen) kaufen, eine mit +0.5 Dioptrien (manchmal schwer zu finden, aber es gibt sie) und eine mit +1 Dioptrien und vielleicht eine mit +1.5 Dioptrien. Wenn deine Brille nun zu 100% korrigiert ist, setzt Du beispielsweise zu allererst die Plusbrille über die normale Brille.

Sieht bekloppt aus, aber bist ja hoffentlich nicht in der Öffentlichkeit 🙂 und wenn, wäre es doch auch egal, letztlich geht es um dich und deine Augen oder?

Deine normale 100% korrigierte Brille ist beispielsweise -4 Dpt. und du hast jetzt die +0.5 Brille darüber. Jetzt bemerkst du doch an der Sehtafel eine Sehverschlechterung oder? Genau, das ist ja der Sinn des Ganzen.

Dass die Sehtafel dabei gut beleuchtet sein sollte, habe ich erwähnt oder?
Kleiner Tipp dazu, es gibt wunderbare Tageslichtlampen; perfekt, um eine Sehtafel auszuleuchten 🙂

Du schaust auf die Sehtafel und siehst jetzt nur noch die 20/30 Buchstabenreihe klar und deutlich, darunter wird alles fransig und undeutlich.

Perfekt!

Ich empfehle dir aus meiner Erfahrung, dass du eine Brille tragen solltest, die dir erlaubt, auf der Sehtafel 20/30 bis 20/40 gut zu sehen.

Hä, wieso jetzt 20/40?

Die Augen leben, du lebst 🙂 und in deinem Sehsystem ändert sich alle paar Minuten etwas, ob du angespannt bist oder allein schon die Tatsache, was du an Essen und Trinken zu dir nimmst. Deshalb ist ein Richtwert, ein ungefährer Richtwert die 20/40-20/30 Grenze.

Und falls die +0.5 Dpt. noch nicht optimal sind, probiere natürlich die +1 oder +1.5 Dpt. aus. Alles, was du dann nur noch machen musst, ist diesen Wert dann von deiner aktuellen Brillenstärke abzuziehen.

Aktuelle Brille: -4 Dpt.
Plus Lesebrille +1 Dpt.
=================
Ergibt -3 Dioptrien Brille für die Ferne oder wenn du die +0.5 Dpt. Brille aufhattest, eben eine mit -3,5 Dioptrien.

Da kannst natürlich auch zum Optiker/Augenarzt gehen und sagen, ob er dich dabei unterstützt, eine schwächere Fernbrille zu erhalten, und du möchtest eben keine 100% korrigierte Brille haben, weil du merkst, es tut dir nicht gut.

Ob du erzählen solltest, dass du dein Sehen verbessern möchtest?

Ich persönlich rate davon ab, es sei denn, du merkst gleich, er ist da sehr aufgeschlossen. Aber das erzählen von einem Programm zur Sehverbesserung würde ich mir gut überlegen. Vielleicht knallt dir dann der Arzt förmlich an den Kopf, das geht doch nicht. Es kann schon sehr viel kaputtmachen und die Motivation kann schnell in den Keller befördert werden.

Damit möchte ich nichts gegen Augenärzte/Optiker gesagt haben, leider wissen sie es nicht besser und lernen davon natürlich nichts während des Studiums oder während der Ausbildung. Es sei ihnen verziehen 🙂

Okay, du hast nun die optimalen Werte für dich ermittelt, herzlichen Glückwunsch. Ich habe mir früher die reduzierten Brillen immer online bestellt, sind wesentlich günstiger als im Laden.

Über 100% korrgierte Brille:
Wenn du durch die Sehtafel festgestellt hast, dass deine Brille viel zu stark ist und die 20/20 deutlich übertrifft, würde ich mir ebenso ein paar Pluslinsen kaufen 🙂
Aber natürlich etwas stärkere Pluslinsen, vielleicht +1.5, +2, +2.5 oder +3.

Schau, dass du eben auf den Wertebereich von 20/30-20/40 kommst.

Ist ja alles klar irgendwie, aber kann ich denn nicht einfach meine Brille gleicht um noch viel mehr Dpt. reduzieren? Wenn ich eine -4 habe und gehe dann gleich auf -2 Dpt.

Geduld Geduld Geduld!

Nichts geht hier mit Gewalt. Die Augen brauchen Zeit um sich wieder zu erholen. Deshalb langsam reduzieren. Nicht zuviel reduzieren, auch wenn du denkst, ach, der Typ hat keine Ahnung, ich mache das jetzt einfach. Ehrlich?

Ich gebe dir Brief und Siegel, genau das wird dich Monate, wenn nicht Jahre zurückwerfen. Mach deine Erfahrung! Viel Glück …

Auch wenn du über -2 bis -4 Dpt. bist und kommst auf die Idee, jetzt überhaupt keine Brille mehr zu tragen, viel Glück beim Leben in der Unschärfe voller Frustration und sozialen …. wie schreibe ich? Schwierigkeiten, um es mal sanft auszudrücken…. meine Empfehlung, tue es nicht, reduziere langsam und merke, wie sich Stück für Stück dein Sehen WIRKLICH verbessert.

Das kann ich dir nur ans Herz legen.



Gesunde Sehgewohnheiten Teil 2

Leichte bis mittlere Kurzsichtigkeit

Ist meine Brille 100% oder noch stärker korrigiert?

In Teil 1 sprachen wir davon, wie wichtig es ist, gesunde Sehgewohnheiten im Nahbereich zu haben. Es ist sehr wichtig, wenn deine Kurzsichtigkeit nicht zu stark ist, du hier unbedingt ohne Brille schauen solltest.

Wiederholung – eine Fernbrille für die Ferne, ist nicht für die Nähe 🙂 nicht für die Nähe.

Oh, es nervt – vielleicht, aber DAS IST SOOOOO WICHTIG!!!

Macht doch eigentlich auch Sinn oder?

Wie geht es nun weiter?

Du hast nun diese Kurzsichtigkeit in der Ferne, das nervt, verstehe ich und du willst sie angehen. Super! Ich möchte hier auf meinem Blog keine Dioptrinberatungen oder Empfehlungen durchführen, sondern nur davon berichten, welchen Weg ich gehen würde 🙂 oder gegangen bin. Du warst beim Augenarzt, hast eine Brille verschrieben bekommen oder warst beim Optiker, wie auch immer. Du möchtest nun deine Sicht für die Ferne verbessern. Achtung, wenn deine Brille zu stark ist, wirst du keine Verbesserung erreichen. Selbst, wenn deine Brille optimal zu 100% deine Kurzsichtigkeit korrigiert, wirst du keine Sehverbesserung erreichen.

Was also tun?

Dazu mal eine kurze Frage an dich:
Wenn du deine Brille den ganzen Tag über getragen hast, wie siehst du, wenn du sie spontan abnimmst? Gibt es einen Unterschied zum Sehen am Morgen ohne Brille?

Zuerst besorge dir eine Sehtafel für 6m Entfernung, ich werde hier bald einige Sehtafeln online stellen. Okay, deine Wohnung ist klein, Du erreichst keine 6 Meter Entfernung.

Ein kleiner Tipp: drucke dir die Sehtafel spiegelverkehrt aus und nutze einen Spiegel. Not macht erfinderisch … auch eine spiegelverkehrte Sehtafel ist bald online.

Bis dahin, sei kreativ 🙂

Okay, zur Not tut es erst einmal für die allgemeine Überprüfung auch eine 3 Meter entfernte Sehtafel, aber geringer sollte der Abstand nicht sein. Wir reden ja hier über Ferne, Ferne, Ferne oder?

In meinem Blog möchte ich nicht zu detailliert auf Augenwerte, Augenfunktion usw. eingehen.

Erstens, ich bin kein Augenarzt.

Zweitens, du musst an die ganze Thematik der Verbesserung des Sehens nicht zu verbissen herangehen. Alles über Augenwerte, Augenfunktion usw. zu wissen ist zwar schön, aber für mich persönlich lenkt es eher ab vom Wesentlichen. Nun gut, jeder muss wie immer seinen eigenen und persönlichen Weg finden, in Stein gemeißelt ist letztlich nichts. Ich persönlich bin eher so ein Scanner-Typ, der die Sachen schon wissen möchte, aber richtig tief ist Detail?

Neeee neee, ist nicht so mein Ding 🙂

Die Welt hat noch soviel andere Wissensgebiete, die es zu erschließen gibt.

Okay, wir haben jetzt eine Sehtafel da an der Wand in ca. 3 oder 6m Entfernung hängen.

Und jetzt?

Wenn du dir einen üblichen Sehtest besorgt hast, siehst du ja rechts an den Seiten die Einteilungen für die Sehkraftbeurteilung. Kurz gesagt, kann man davon ausgehen, wenn Du bei diesem Test bei guter Beleuchtung der Sehtafel die 20/20 Marke gut und klar sehen kannst, sind deine Brillengläser 100% korrigiert. Wenn du dann noch die Zeilen darunter klar, deutlich und scharf sehen kannst, würde ich, wenn ich so überdeutlich sehen würde, meine Brillenstärke umgehend reduzieren. Sie ist zu stark und deine Augen, dein gesamtes Sehsystem ist überbeansprucht.

Deine Brille ist über 100% korrigiert.

Du siehst extrem gut über die 20/20? Wie fühlst du dich, wenn du jetzt mal in der Nähe schaust. Achte mal auf deine Gefühle, achte auf deinen Körper, deine Anspannung im Nacken, in den Schultern oder im Gesicht, im Kiefer oder um die Augen. Kann es sein, dass du dich vielleicht etwas fahrig fühlst, nervös, zerstreut?

Als ich früher mal eine überkorrigierte Brille trug, war ich sehr nervös, ich fühlte mich unruhig, war irgendwie körperlich auch ständig in Bewegung. Irgendwie so in der Art hyperaktiv. Das Gefühl, als ich mit einer überkorrigierten Brille auf den Boden schaute, war alles andere als schön. So ein Schwindelgefühl war echt belastend. Nun gut, vielleicht trifft es ja nicht auf dich zu oder doch?

Schreibe mir gerne hier unter den Kommentaren deine Erfahrungen.

Ich wollte dir nur mal einen Hinweis darauf geben, was passieren kann, wenn die Brille überstark ist. Um es auf den Punkt zu bringen, dein Körper muss es auf eine Art irgendwie kompensieren. Aus meiner Erfahrung ist das alles andere als gesund für deinen Körper und schon gar nicht für dein Sehsystem.

Okay, du kannst jetzt sagen, wo deine jetzige Brille ungefähr einzuordnen ist.

Du weißt nun, ob du eine 100% korrigierte Brille hast oder eine noch sehr viel stärker korrigierende Brille.

Fazit:
Beides ist schlecht, wenn du dein Sehen verbessern willst.
In Teil 3 bekommst du Tipps, wie du herausbekommen kannst, um welche Diotrinwerte du reduzieren solltest 🙂



Gesunde Sehgewohnheiten Teil 1

Leichte bis mittlere Kurzsichtigkeit

Du hast eine leichte Kurzsichtigkeit zwischen -1 und -4 Dioptrin? Dann lese weiter …

Wir arbeiten zuerst am Nahbereich. Später schauen wir, wie wir mit der Ferne umgehen.

Okay, Du weißt nun, dass zu viel Naharbeit den Augen schadet, wie immer macht hier die Dosis das wirkliche Problem. Wenn du anfangen möchtest, deine Augen zu verbessern, und evtl. deine Kurzsichtigkeit auch umkehren willst, achte unbedingt darauf, dass du entspannt im Nahbereich arbeitest.

Mache viele Pausen, schaue kurz in die Ferne auf und das große Geheimnis jetzt, mache das bitte immer ohne Brille oder möchtest du, dass dein Augapfel wächst und du deinem Sehsystem ständig den Reiz gibst, dass es sich anpassen muss, um den Sehstress im Nahbereich durch die Fernbrille auszugleichen?

Achte darauf, dass wenn du noch einigermaßen ohne Brille in der Nähe sehen kannst, dass du versuchst, genau am Umschärfehorizont zu arbeiten.

Unschärfehorizont, damit meine ich den Bereich, wo dein Sehen leicht verschwimmt, Buchstaben verzerrt werden, verlaufen, milchig werden.

Ganz wichtig, der Bereich, indem du jetzt bewusst arbeiten solltest, ist genau diese Grenze zwischen sehr klar im Nahbereich und der leichten Unschärfe in der Ferne.

Ich wiederhole und der leichten Unschärfe in der Ferne – leicht – leicht – leicht!

Gehe nicht zu weit hinaus, denn wenn du deine Augen überanstrengst und dein Sehen wollen; besonders dein JETZT UNBEDINGT KLAR SEHEN wollen übertreibst, tust du dir wirklich nichts Gutes und dein gesamtes Sehsystem macht dicht und du wirst früher oder später genervt aufgeben.

Okay, du bist vielleicht ein Bücherwurm, also achte darauf, viele Pause zu machen, aufzuschauen, kurz in die Ferne zu schauen, atmen nicht vergessen, entspannt bleiben, vielleicht mal die Schultern durchbewegen, kurz aufstehen. Wenn du dann wieder weiterlesen möchtest, bleibe in der leichten Unschärfe; nehme die Buchstaben wahr, den Kontrast zwischen dem Schwarz der Buchstaben und der weißen Seite bewusst wahrnehmen, atme entspannt, nehme das Buch, leicht etwas zu dir heran und wieder in die Unschärfe, spiele etwas mit dieser Entfernung. Aber achte unbedingt darauf, dass die Buchstaben nicht zu milchig werden und das Lesen immer noch angenehm ist. Es sollte nicht so sein, dass du mehr oder weniger krampfhaft versuchst, die Buchstaben zu entziffern.

Wenn deine Kurzsichtigkeit äußerst niedrig ist bei -1 Dioptrin etwa, nutze auch unbedingt die weiteste, dir mögliche Entfernung. Besonders durch Handybenutzung, ist man oft dazu verleitet, die Augen zu überfordern, und überkonzentriert auf den Bildschirm zu schauen, zu starren.

Blinzeln, blinzeln und immer wieder in die Ferne gucken.

Schreib mir gerne einen Kommentar, wie dein Sehen aktuell ist und welche Wege du bisher eingeschlagen hast 🙂