Wie entsteht die Kurzsichtigkeit?

In diesem Beitrag geht es darum, wie eine Kurzsichtigkeit entsteht und welche genauen Ursachen dazu führen, dass man nicht mehr klar und deutlich in der Ferne sehen kann.

Wenn wir in der Nähe sehen wollen, passt sich das Auge dementsprechend an, der Ziliarmuskel (Ringmuskel) kontrahiert (zieht sich zusammen – spannt an) und wölbt dadurch die flexible Augenlinse stärker, damit das einfallende Licht direkt in einem veränderten Winkel direkt auf die Stelle des schärfsten Sehens; der sogenannten Macula, fallen kann.

Entsprechend anders herum verhält es sich, wenn wir in die Ferne sehen möchten. Der Ziliarmuskel entspannt sich wieder und die Augenlinse wird dann wieder flacher.

Wie aber kommt es nun zu einer Kurzsichtigkeit?

Heutzutage arbeiten wir viel in der Nähe, sehen ständig aufs Handy, arbeiten am Monitor, schauen Fernsehen oder lesen viel. Alles Sehen findet in unmittelbarer Nähe statt. Eigentlich alles kein Problem, wäre es nur nicht so; dass wie alles im Leben, die Dosis das wirkliche Problem ist. Wir übertreiben und überlasten die Augen derart, dass es schon zu einer Normalität geworden ist, und ein schlechter Gebrauch der Augen wird zum Standard – zur Gewohnheit.

Zurück zu unserer Augenlinse und dem sogenannten Ziliarmuskel, der sich bei Aktivität in der Nähe anspannt. Kommt es jetzt dazu, dass wir Stunden über Stunden vor unseren Büchern hocken oder am Monitor kleben, reagiert dieser Muskel mit einem Krampf. Das heißt genau, der Muskel ist erstmal völlig eingefroren und macht dicht. Er bleibt quasi in dem Ausgangszustand, wie er beim Arbeiten in der Nähe gewesen ist. Vielleicht hast du es ja schon einmal bemerkt, wenn du viel in der Nähe gearbeitet hast, willst dann in die Ferne schauen und siehst erstmal etwas verschwommen oder deine Sicht in der Ferne stellt sich langsam auf scharf, so langsam, wie eine Kamera, die wie in Zeitlupe ihren Focus auf scharf stellt. Genau das ist der Ziliarmuskel, der versucht, sich wieder zu entspannen, um sich wieder von seinem Krampf zu lösen.

Wenn wir nun Tag für Tag und immer wieder nur in der Nähe arbeiten, ohne einen Ausgleich zu haben, indem wir in die Ferne schauen, was passiert wohl mit diesem Ziliarmuskel?

Könnte es sein, dass dieser dann dauerhaft dichtmacht, einfriert, verkrampft?


Tipp

Wenn wir uns daran gewöhnen könnten; bei konzentrierter Naharbeit regelmäßig kurz aufzuschauen, um in die Ferne zu blicken, verhindern wir einen Krampf im Ziliarmuskel.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert